Kleinplastik

Kleinplastik
Klein|plas|tik, die (bild. Kunst):
bildhauerische Arbeit von kleinerem Format.

* * *

Kleinplastik,
 
kleinformatige figürliche Erzeugnisse der Bildhauerkunst und des Kunsthandwerks. Kleinplastik gehört zu den frühesten künstlerischen Äußerungen. Venusstatuetten, Idole und Tierplastiken werden seit der Steinzeit in Europa und in außereuropäischen Kulturen v. a. aus Stein, Elfenbein und Terrakotta hergestellt. Kleine Tonplastik kommt auch oft als Grabbeigabe vor, im alten Ägypten z. B. als Dienerfiguren, im China der Hanzeit als Hofstaat en miniature. Auch kleine Götterbilder oder Weihgaben aus Terrakotta waren verbreitet; in der sumerischen und der minoischen Kultur ebenso wie in China fanden sich selbst Haus- und Tempelmodelle. Mit dem Aufkommen von Bronze wurden vielfach künstlerische Kleinbronzen hergestellt. Bronze nahm vielfach einen besonderen Platz in der Kleinplastik ein, jedoch wurden zum Teil auch andere Materialien bevorzugt, in China genoss Jade hohe Wertschätzung, in Ägypten auch für Kleinplastiken Granit, in Syrien Elfenbein. In der buddhistischen Kunst hatte Kleinplastik (aus Bronze, Stein, Holz, Ton oder Stuck) einen hervorragenden Platz inne (Indien, Korea, China, Japan). In der hellenistischen und römischen Kunst lehnte sich die Kleinplastik an die Großplastik an, zeigte aber doch Eigengesetzlichkeiten bei bestimmten öffentlichen Aufgaben (Konsulardiptychen) oder Kleinplastiken für eher private Verwendung.
 
Im Mittelalter entwickelte sich Kleinplastik v. a. in der Holzbildhauerei an Chorgestühl und Schnitzaltar, als Andachtsbild sowie in kleinen Aktfiguren (Luxuria, Adam und Eva). Es wurden Elfenbeinschnitzereien u. a. für Buchdeckel angefertigt, Bildwerke in Blei gegossen, Kruzifixe, Ziborien, Reliquiare u. a. liturgische Gerät aus Edelmetall geschaffen. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts griffen italienische Künstler die Gattung der antiken Kleinbronzen auf (Bertoldo di Giovanni, A. del Pollaiuolo, A. Riccio). Im 16. Jahrhundert wurde die Kleinplastik von B. Cellini, Giambologna u. a. zu begehrten Sammelobjekten. Dazu kamen Plaketten und Medaillen (zum Teil als Bleiguss). In Deutschland schuf C. Meit weibliche Aktfiguren und Büsten aus Alabaster, Marmor und Holz, P. Vischer der Jüngere Kleinbronzen. Vom Manierismus gingen der Goldschmied W. Jamnitzer und der Bronzeplastiker H. Gerhard aus. Das 17. Jahrhundert bevorzugte Elfenbeinkleinplastiken, auch Alabasterarbeiten, das 18. Jahrhundert wandte sich Porzellanfiguren und -gruppen zu.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Elfenbeinschnitzerei · Goldschmiedekunst · Jadekunst · Porzellan · Siegel

* * *

Klein|plas|tik, die (bild. Kunst): kleine Plastik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triennale Kleinplastik — Triennale Ausstellungsort Alte Kelter Die Triennale Kleinplastik bzw. Triennale Fellbach ist eine alle drei Jahre stattfindende Kunstausstellung für zeitgenössische Kleinplastik in Fellbach. Die im Jahre 1980 vom Fellbacher Oberbürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma — Kleinplastik: Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma Der Europäische Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma wurde am 7. November 2007 in Heidelberg vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, dem Dokumentations und Kulturzentrum Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvio Mattioli — (* 2. Februar 1929 in Winterthur; † 3. April 2011 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Eisen und Stahlplastiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 Förd …   Deutsch Wikipedia

  • Letter Stiftung — Die Letter Stiftung ist eine in Köln ansässige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitgliedschaft 3 Stipendien und Preise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Bronze — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Kunst — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Pagode des Fogong Tempe …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Reutter — (* 1931 Rastatt) ist ein Mannheimer Künstler. Er lebt seit 1953 nach einer Odyssee durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich in Mannheim. Zu dieser Zeit strich er als Maler die Holzkonstruktion auf den Zwiebeltürmchen der Jesuitenkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst Chinas — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Christian Baisch — The Defenceless One (dt.: Der Wehrlose), vor 1990, Bronzeguss, auf Steinsockel; im Besitz der Stadt Glenrothes in Schottland; ebenda im Riversidepark; ein Geschenk der Partnerstadt Böblingen im Jahr 1991. Rudolf Christian Baisch, auch Rudolf C.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Klein-Arendt — Sitzendes Mädchen, 1968, Kleinplastik aus Bronze, Privatbesitz Heinrich „Heinz“ Klein Arendt (* 23. Juni 1916 in Köln; † 15. Juli 2005 in Bergheim Oberaußem) war ein deutscher Bildhauer. Neben seinen Kleinplastiken wurde er vor allem in den 1950 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”